1993

Gründung der UDB-Tochtergesellschaft "UDB-AbfallservicegesmbH"

  • Abwicklung der Sammellogistik zur Verpackungssammlung
  • Inkrafttreten der Verpackungsverordnung (VVO)

1993/94

Aufbau der getrennten Erfassung von Verpackungsabfällen im gesamten Burgenland

  • Einführung der getrennten Sammlung von biogenen Abfällen
  • Ausbau der Deponie Nord, Kosten ca. S 135 Mio.
  • Aufbau der getrennten Sammlung von Kühlschränken, Elektro- und Elektronikgeräten, Leuchtstoffröhren, Batterien, Gasentladungslampen, usw.

1994

Inkrafttreten des neuen "Bgld. Abfallwirtschaftsgesetztes 1993"

  • Beginn der Ausbildungskurse für Gemeindearbeiter

1994/2000

Übernahme von Abfällen aus anderen Bundesländern zur Finanzierung des Deponieneubaues Nord

1995

Verbandsversammlung: Beschluss des Sanierungskonzeptes gemäß TPA-Vorschlag

  • Übernahme des neuen Personals des BMV vom UDB im Juni
  • Organisationsdichte des BMV 168 Gemeinden
  • 95 187 Anlagen Restmüll
  • 22 306 Anlagen Biomüll
  • 125 147 Restmüllgefäßeinheiten
  • 24 153 Biomüllgefäßeinheiten

1996

Vertragliche und vermögensmäßige, sowie finanzielle Trennung von BMV und UDB

  • Umstellung der Sperrmüllsammlung auf das Bringsystem
  • Die Bürger bringen den Sperrmüll zur Gemeinde-Abfallsammelstelle, wo die Trennung erfolgt. Der BMV sorgt für die Verwertung bzw. Entsorgung ab der Gemeinde-Abfallsammelstelle.

1997/98

Weiterführung und Abschluss der Umstrukturierung in der Gruppe BMV/UDB