1978

Gründung des "Müllverbandes Mittleres Burgenland"

  • Erarbeitung eines Verwaltungs-, Sammel-, Verwertungs- und Entsorgungskonzeptes für das gesamte Burgenland
  • Verwirklichung dieses Konzeptes im Bezirk Oberpullendorf
  • Basis für das neue Müllgesetz

1980

Gründung des Burgenländischen Müllverbandes

  • Bgld. Landtag beschließt das richtungsweisende Bgld. MÜLLGESETZ 1980
  • Übertragung der Abfuhr und Beseitigung von Müll von den Gemeinden an den Bgld. Müllverband
  • Inkrafttreten des Bgld. Müllgesetztes, sowie die Gründung des "Bgld. Müllverbandes" als Rechtsnachfolger des "Müllverbandes Mittleres Burgenland"
  • Anschließend folgte ein weiterer Ausbau der Organisation - bis Ende 1980

1980/81

Bau eines Schüttbereiches mit Basisabdichtung und Sickerwassererfassung

  • Ausbau der MBA (mechanisch biologischen Behandlungs- und Verwertungsanlage)
  • Bau der Deponie Unterfrauenhaid
  • Bau der Betriebsgebäude und Umladestationen in Gols, Föllig und Oberwart
  • Errichtung der Übernahmestelle in Heiligenkreuz

1981

Flächendeckende Organisation der öffentlichen Müllabfuhr

  • Ende Organisationsdichte: 79 Gemeinden
  • 52 026 Anlagen
  • 62 966 Müllsammelgefäßeinheiten

1982

Abschluss der organisatorischen Maßnahmen

  • Ende Organisationsdichte: 138 Gemeinden
  • 88 932 Anlagen
  • 93 425 Müllsammelgefäßeinheiten
  • Innerhalb von 3 Jahren wurde der gesamte hoheitliche Pflichtbereich erfasst und auch die Sperrmüll- und Gewerbemüllentsorgung im gesamten Burgenland aufgebaut. In diese Erstausstattung wurden rund S 250 Mio. investiert