Lebensmittel verwenden statt verschwenden

Wir leben heute in einer Überflussgesellschaft. Das äußert sich leider verstärkt dadurch, dass immer mehr Essen weggeworfen wird. Oft wandert sogar ungeöffnete Ware direkt in die Restmülltonne. Laut Lebensministerium wirft jeder Österreicher im Schnitt 11.5 kg genießbare Lebensmittel im Jahr in den Restmüll, das sind in Österreich insgesamt 96.000 Tonnen. Mit dieser Menge könnte die gesamte Bevölkerung einer Kleinstadt ein Jahr lang versorgt werden.

Team des bgld. Müllverbandes zeigt wie man Lebensmittel verwendet statt verschwendet

Laut Berechnung der FAO wird weltweit ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel verschwendet während zur gleichen Zeit fast 1 Milliarde Menschen Hunger leiden. Auch wir im Burgenland sind leider mit diesem Problem massiv konfrontiert. Eine Analyse des Burgenländischen Müllverbandes (BMV) hat 2010 ergeben, dass es sich bei etwa acht Prozent des Restmülls um Lebensmittel handelt. Rund 2.400 Tonnen Lebensmittel – davon ca. 1.500 Tonnen noch im originalverpackten Zustand – landen im Burgenland in der Restmülltonne. Geht man davon aus, dass ein Kilogramm Lebensmittel durchschnittlich fünf Euro kostet, so haben die weggeworfenen Lebensmittel einen Gesamtwert von rund 12.000.000 Euro. Bezogen auf die Bevölkerungsanzahl des Burgenlandes sind das in etwa 40 Euro pro Person und Jahr. Die jährliche Restmüllgebühr für einen Haushalt mit vier Personen beträgt rund 97 Euro. Damit sind die Kosten für die weggeworfenen Lebensmittel deutlich höher als die jährliche Müllgebühr für einen durchschnittlichen Haushalt. Aber niemand kauft Lebensmittel ein, um sie gleich wieder im Restmüll zu entsorgen. Dass trotzdem Tonnen von Lebensmitteln, viele noch original verpackt oder zumindest angebrochen im Restmüll landen zeigt, dass der Konsument zu sorglos mit diesem Thema umgeht. Der Bgld. Müllverband wird sich daher in seiner Informationsarbeit 2012 verstärkt dem Thema „Lebensmittel im Abfall“ widmen und seine Abfallberatung speziell in diesem Bereich intensivieren. Die Bevölkerung wird vom BMV Tipps und Tricks erhalten, worauf beim Lebensmitteleinkauf zur Vermeidung von unnötigen Kosten und Abfällen geachtet werden soll. Im Rahmen dieser Kampagne werden die Konsumenten detaillierte Informationen über den richtigen Einkauf, die richtige Verwendung, Lagerung und auch Verwertung von Lebensmitteln erhalten. Ziel ist es, den Anteil an verwertbaren Lebensmitteln im Restmüll signifikant zu reduzieren. Links:http://www.bmv.at/http://www.lebensmittel-sind-kostbar.at/http://www.tastethewaste.com/