Lebensmittel sind kostbar! Sie sind es wert, dass achtsam mit ihnen umgegangen wird. Dennoch werden in Österreich tagtäglich erhebliche Mengen verschwendet bzw. weggeworfen – bei der Ernte, beim Transport, bei der Lagerung, bei der Weiterverarbeitung sowie beim Konsum. Pro Haushalt und Jahr werden Nahrungsmittel im Wert von durchschnittlich rund 300 Euro weggeworfen. „Wir nehmen das Thema Lebensmittelverschwendung ernst und müssen gemeinsam an unserem Ziel arbeiten: Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Mülltonne! Lebensmittel sind viel zu kostbar, um achtlos weggeworfen zu werden. Es geht darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Ressourcen zu schonen“, betont Umweltminister Niki Berlakovich. Die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln – im Haushalt ebenso wie in der Lebensmittelproduktion, im Handel und in der Gastronomie – ist nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus ethischen und gesellschaftlichen Überlegungen heraus dringend notwendig.„Lebensmittel sind kostbar!“ ist die Initiative des Lebensministeriums, die sich das Ziel gesetzt hat, in enger Kooperation mit der Wirtschaft, den Konsumentinnen und Konsumenten, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen. Dies wird in Form von intensiver Öffentlichkeitsarbeit, Schulprojekten und Kooperationen mit Partnern bzw. Partnerinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft umgesetzt. Das Thema soll einen prominenten und konstanten Platz auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda erhalten.Der BMV beschäftigt sich bereits seit 2011 im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung intensiv mit diesem Thema. Unter dem Titel „Lebensmittel verwenden statt verschwenden“ läuft eine PR-Kampagne, die das Ziel verfolgt, die bgld. Konsumentinnen und Konsumenten zu einem bewussteren Umgang mit dem Thema Lebensmittel zu bringen. Denn eine Analyse des BMV hat 2010 ergeben, dass auch im Burgenland rd. 2400 Tonnen Lebensmittel, davon ca. 1500 Tonnen noch in originalverpacktem Zustand, in der Restmülltonne landen. Auch der BMV verfolgt mit seiner Kampagne das Ziel, diesen Anteil an Lebensmitteln im Restmüll signifikant zu senken. Die beiden Kampagnen sollen in Hinkunft eng aufeinander abgestimmt werden, um Synergien zu nutzen und noch effizienter an einer Problemlösung zu arbeiten. Weitere Informationen erhalten alle Interessierten unter www.lebensmittel-sind-kostbar.at oder unter www.bmv.at. Telefonische Auskünfte gibt es am Mülltelefon des BMV unter 08000/806154 zum Nulltarif.